Die OBO WDK Wand- und Deckenkanäle bestehen aus bleifreiem Polyvinylchlorid. Die Lieferlänge beträgt 2000 mm. Der Kanal besteht aus Kanaloberteil und -unterteil.
Die Systembodenlochung ermöglicht eine Montage selbst bei widrigen Umständen. Durch die spezielle Verschlusskontur der Oberteile ist ein perfekter Sitz gewährleistet.
Mit dem systembedingten Zubehör ist eine optisch ansprechende Verlegung des Kanals in jeder Montagesituation zu realisieren.
Montage:
Der Wand- und Deckenkanal kann auf unterschiedlichen Untergründen montiert werden.
Auf Holzsparren oder ähnlichem kann der Wand-und Deckenkanal mit Schrauben oder Nägeln befestigt werden. Hierzu hat OBO die Golden-Sprint oder den Stahlnagel im Programm.
Auf Betonuntergrund werden die Wand- und Deckenkanäle mit Schrauben und Dübeln befestigt oder z. B. mit Schlagdübel Typ 910 SD
Der WDK-Kanal kann dank der Systembodenlochung ebenfalls mit Steckdübel oder Schrauben und Dübel befestigt werden. Die Montagelochung der WDK-Kanäle ist mit Langlöchern 6,5 x 14 mm ausgestattet. Der Lochabstand beträgt 200 mm.
Der WDK-Kanal mit Nagelleiste wird alle 100 mm mit einem Stahlnagel (Typ 362) befestigt. Durch die Nagelleiste ist eine Verletzung der Kabel ausgeschlossen. Die Montagelochung der WDK-Kanäle mit Nagelleiste ist mit Rundlöchern 3 mm ausgestattet. Der Lochabstand beträgt 100 mm. In der Mitte befindet sich die Nagelleiste wo mit Hilfe von Stahlnägeln der WDK-Kanal befestigt werden kann.
Die WDK-Kanäle können mit den Scheren Typ SK 2545 und SG 2545 geschnitten werden. Ebenso ist ein Gehrungsschnitt möglich.
Bei der Formteilmontage ist darauf zu achten, dass die Haubenformteille genügend Überdeckung zum Oberteil besitzen. Die Unterteile brauchen beim Inneneck nicht bis ganz in die Ecke verlegt werden. Am Ende eines WDK-Kanals wird die Endstückhaube aufgesteckt. Die Haube überlappt den WDK-Kanal. Die Befestigung der Haubenformteile erfolgt mit dem Oberteil.
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Die OBO WDK Wand- und Deckenkanäle bestehen aus bleifreiem Polyvinylchlorid. Die Lieferlänge beträgt 2000 mm. Der Kanal besteht aus Kanaloberteil und -unterteil.
Die Systembodenlochung ermöglicht eine Montage selbst bei widrigen Umständen. Durch die spezielle Verschlusskontur der Oberteile ist ein perfekter Sitz gewährleistet.
Mit dem systembedingten Zubehör ist eine optisch ansprechende Verlegung des Kanals in jeder Montagesituation zu realisieren.
Montage:
Der Wand- und Deckenkanal kann auf unterschiedlichen Untergründen montiert werden.
Auf Holzsparren oder ähnlichem kann der Wand-und Deckenkanal mit Schrauben oder Nägeln befestigt werden. Hierzu hat OBO die Golden-Sprint oder den Stahlnagel im Programm.
Auf Betonuntergrund werden die Wand- und Deckenkanäle mit Schrauben und Dübeln befestigt oder z. B. mit Schlagdübel Typ 910 SD
Der WDK-Kanal kann dank der Systembodenlochung ebenfalls mit Steckdübel oder Schrauben und Dübel befestigt werden. Die Montagelochung der WDK-Kanäle ist mit Langlöchern 6,5 x 14 mm ausgestattet. Der Lochabstand beträgt 200 mm.
Der WDK-Kanal mit Nagelleiste wird alle 100 mm mit einem Stahlnagel (Typ 362) befestigt. Durch die Nagelleiste ist eine Verletzung der Kabel ausgeschlossen. Die Montagelochung der WDK-Kanäle mit Nagelleiste ist mit Rundlöchern 3 mm ausgestattet. Der Lochabstand beträgt 100 mm. In der Mitte befindet sich die Nagelleiste wo mit Hilfe von Stahlnägeln der WDK-Kanal befestigt werden kann.
Die WDK-Kanäle können mit den Scheren Typ SK 2545 und SG 2545 geschnitten werden. Ebenso ist ein Gehrungsschnitt möglich.
Bei der Formteilmontage ist darauf zu achten, dass die Haubenformteille genügend Überdeckung zum Oberteil besitzen. Die Unterteile brauchen beim Inneneck nicht bis ganz in die Ecke verlegt werden. Am Ende eines WDK-Kanals wird die Endstückhaube aufgesteckt. Die Haube überlappt den WDK-Kanal. Die Befestigung der Haubenformteile erfolgt mit dem Oberteil.
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Leitungsführungskanal
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
Hüingser Ring 52
58710 Menden
Deutschland
info@obo.deAngaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
5,75 €*