Dünnwandiger, flexibler Warmschrumpfschlauch mit heißschmelzendem Innenkleber
Schützt zuverlässig gegen Feuchtigkeit
Verpackung erfolgt in einer praktischen Spenderbox mit übersichtlicher Tabelle zum Anwendungsbereich
Anwendungsbereiche sind die zuverlässige elektrische Isolation, der Schutz vor Feuchtigkeit sowie vor Korrosion und mechanischen Einflüssen. Der transparente Schrumpfschlauch eignet sich hervorragend zum dauerhaften Schutz von Kennzeichnungslösungen.
Spitzenqualität "made in Germany" von HellermannTyton!
Liefermaß / Durchmesser: min. 24mm
nach Schrumpfung: max. 8mm
Wanddicke: 2,5mm
Schlauchform: flach
Lieferumfang: 1 Kleinrolle mit 3m Schrumpfschlauch mit Innenkleber
Materialdaten:
Ausführung dünnwandig
Bedruckbar Ja
Längsschrumpf -10% max.
Tips zur Verarbeitung von Schrumpfschläuchen:
Tip 1: Beginnen Sie den Schrumpfvorgang in der Mitte des zu schrumpfenden Schlauches und führen Sie den Vorgang zu beiden Außenseiten fort. Auf diese Weise werden Lufteinschlüsse verhindert.
Tip 2: Alle wärmeschrumpfenden Schläuche schrumpfen im Durchmesser, aber auch in der Länge. Der Längsschrumpf sollte bei der Ablängung der Schläuche berücksichtigt werden.
Tip 3: Eine Minimierung der Längsschrumpfung kann erzeugt werden, indem zuerst die beiden Außenenden geschrumpft werden und dann zur Mitte hin weitergeschrumpft wird. Achten Sie darauf, dass eingeschlossene Luft den Schrumpfvorgang in der mittleren Sektion nicht behindert. Alternativ hierzu können Sie an dem schwierigeren Ende anfangen und dann gleichmäßig zum anderen Ende hin schrumpfen.
Tip 4: Falls es sich bei dem Trägermaterial um Metall oder stark wärmeleitendes Material handelt, sollte sichergestellt werden, dass die Trägermaterialtemperatur oberhalb der Schrumpftemperatur des Schlauches liegt, um die Bildung von "Kältestellen" zu vermeiden und so einen festen Sitz des geschrumpften Schlauches zu garantieren. Daher empfiehlt es sich, solche Materialien vorzuwärmen.
Tip 5: Beim Ablängen des Schrumpfschlauches ist besonders auf gerade, saubere Schnittkanten zu achten. Unsaubere, ausgefranste Schlauchenden könnten beim Schrumpfvorgang eine Aufsplittung des Schrumpfschlauches zur Folge haben.
Tip 6: Bei Auswahl der Schrumpfschlauchgröße ist es sehr wichtig, die "80% / 20%" Regel zu beachten. Das bedeutet, dass der Schrumpfschlauch so ausgewählt werden muss, dass der Durchmesser mindestens um 20% und höchstens um 80% schrumpfen sollte. Eine entsprechende Anwendungsübersicht finden Sie im HellermannTyton-Katalog.
Tip 7: Bei der Verarbeitung von Schrumpfschläuchen sollte man grundsätzlich darauf achten, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Dünnwandiger, flexibler Warmschrumpfschlauch mit heißschmelzendem Innenkleber
Schützt zuverlässig gegen Feuchtigkeit
Verpackung erfolgt in einer praktischen Spenderbox mit übersichtlicher Tabelle zum Anwendungsbereich
Anwendungsbereiche sind die zuverlässige elektrische Isolation, der Schutz vor Feuchtigkeit sowie vor Korrosion und mechanischen Einflüssen. Der transparente Schrumpfschlauch eignet sich hervorragend zum dauerhaften Schutz von Kennzeichnungslösungen.
Spitzenqualität "made in Germany" von HellermannTyton!
Liefermaß / Durchmesser: min. 24mm
nach Schrumpfung: max. 8mm
Wanddicke: 2,5mm
Schlauchform: flach
Lieferumfang: 1 Kleinrolle mit 3m Schrumpfschlauch mit Innenkleber
Materialdaten:
Ausführung dünnwandig
Bedruckbar Ja
Längsschrumpf -10% max.
Tips zur Verarbeitung von Schrumpfschläuchen:
Tip 1: Beginnen Sie den Schrumpfvorgang in der Mitte des zu schrumpfenden Schlauches und führen Sie den Vorgang zu beiden Außenseiten fort. Auf diese Weise werden Lufteinschlüsse verhindert.
Tip 2: Alle wärmeschrumpfenden Schläuche schrumpfen im Durchmesser, aber auch in der Länge. Der Längsschrumpf sollte bei der Ablängung der Schläuche berücksichtigt werden.
Tip 3: Eine Minimierung der Längsschrumpfung kann erzeugt werden, indem zuerst die beiden Außenenden geschrumpft werden und dann zur Mitte hin weitergeschrumpft wird. Achten Sie darauf, dass eingeschlossene Luft den Schrumpfvorgang in der mittleren Sektion nicht behindert. Alternativ hierzu können Sie an dem schwierigeren Ende anfangen und dann gleichmäßig zum anderen Ende hin schrumpfen.
Tip 4: Falls es sich bei dem Trägermaterial um Metall oder stark wärmeleitendes Material handelt, sollte sichergestellt werden, dass die Trägermaterialtemperatur oberhalb der Schrumpftemperatur des Schlauches liegt, um die Bildung von "Kältestellen" zu vermeiden und so einen festen Sitz des geschrumpften Schlauches zu garantieren. Daher empfiehlt es sich, solche Materialien vorzuwärmen.
Tip 5: Beim Ablängen des Schrumpfschlauches ist besonders auf gerade, saubere Schnittkanten zu achten. Unsaubere, ausgefranste Schlauchenden könnten beim Schrumpfvorgang eine Aufsplittung des Schrumpfschlauches zur Folge haben.
Tip 6: Bei Auswahl der Schrumpfschlauchgröße ist es sehr wichtig, die "80% / 20%" Regel zu beachten. Das bedeutet, dass der Schrumpfschlauch so ausgewählt werden muss, dass der Durchmesser mindestens um 20% und höchstens um 80% schrumpfen sollte. Eine entsprechende Anwendungsübersicht finden Sie im HellermannTyton-Katalog.
Tip 7: Bei der Verarbeitung von Schrumpfschläuchen sollte man grundsätzlich darauf achten, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Schrumpfschlauch
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
HellermannTyton GmbH & Co. KG
Großer Moorweg 45
25436 Tornesch
Deutschland
https://www.hellermanntyton.de/
info@HellermannTyton.deAngaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.