Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Merkliste
Beleuchtung Energie sparen

Einen Dimmer richtig einbauen – so geht’s richtig

Tobias Behrens
Tobias Behrens 15.04.25 5 Min
Einen Dimmer richtig einbauen – so geht’s richtig

Der Einsatz eines Dimmers ist immer dann besonders sinnvoll, wenn Sie die Helligkeit Ihrer Beleuchtung variieren möchten. In unserem Artikel erfahren Sie, was Sie beim Dimmer einbauen beachten sollten und geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wo Dimmer besonders sinnvoll sind

Praktische Dimmer finden ihre optimale Anwendung in Ihrem Zuhause in Räumen, in denen Sie Ihre Beleuchtung flexibel nach Ihren Vorstellungen & Wünschen anpassen wollen. Ganz gleich, ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Esszimmer: Einen Dimmer einzubauen ermöglicht es Ihnen, die Lichtintensität je nach Stimmung ganz leicht und komfortabel anzupassen – sei es für eine angenehme, gemütliche Atmosphäre, oder auch für ausreichende Helligkeit zum Arbeiten.

Die Funktionsweise von Dimmern einfach erklärt

Dimmer ermöglichen Ihnen die stufenlose Anpassung der Helligkeit von Glühlampen, LED- und Halogenleuchten. Sie arbeiten je nach Last entweder mit Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und welche verschiedenen Dimmer-Arten es gibt, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeberbeitrag „Wie funktioniert ein Dimmer“.

Die passenden Dimmer für verschiedene Leuchtmittel

Ganz gleich, ob Sie einen Dimmer einbauen oder nachrüsten möchten: Es ist besonders wichtig, dass Sie darauf achten, ob Ihre Lampe dimmbar ist – denn nicht alle Leuchten unterstützen diese Funktion. Wenn Sie einen Dimmer kaufen möchten, achten Sie auf die minimale und die maximale Last, die in Watt angegeben wird. Eine Leuchte mit einer Gesamtleistung innerhalb dieses Bereichs können Sie problemlos dimmen. Auf dem Dimmer, bzw. auf den Verpackungen finden Sie zudem Buchstaben, die jeweils angeben, für welche Leuchtmittel die Dimmer verwendet werden dürfen. Bei LED-Leuchten mit eingebauten, nicht wechselbaren Leuchtmitteln, gibt es von den Herstellern der LED-Leuchten sogenannte Dimmerlisten auf denen Sie die Angabe finden, mit welchem Dimmer diese LED-Leuchten dimmbar sind. Im Folgenden eine Übersicht, der Buchstaben und der dazugehörigen Leuchtmittel.

  • Der Buchstabe R auf einem Dimmer steht für die Kompatibilität mit Glühlampen und 230V Halogenlampen.
  • Der Buchstabe C auf einem Dimmer bedeutet, dass dieser für Glühlampen, 230V Halogenlampen, 12V Halogenlampen mit elektronischen Transformatoren und dimmbare Energiesparlampen geeignet ist.
  • Der Buchstabe L auf einem Dimmer steht für die Kompatibilität mit Glühlampen, 230V Halogenlampen, 12V Halogenleuchten mit konventionellen Transformatoren sowie LED-Lampen, die gedimmt werden können. Dieses muss jedoch zusätzlich am Dimmer aufgeführt sein.

Produktgalerie überspringen

Dimmer kaufen bei elektroland24

48,49 €*
Preis pro Stück
  • Artikel-Nr.: 1094U-101
  • Gewicht: 0,10kg

52,16 €*
Preis pro Stück
  • Artikel-Nr.: 1730DD
  • Gewicht: 0,11kg

Bitte beachten Sie die Sicherheitsregeln!

Genau, wie beim Anschließen eines Lichtschalters sollten Sie das Anschließen eines Dimmers immer Fachleuten überlassen. Das besagt der Paragraf 13 der Niederspannungsanschlussverordnung. Arbeiten am elektrischen Strom – auch einen Dimmer einbauen – dürfen ausschließlich ausgebildete Experten durchführen. Zudem sollten immer die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik berücksichtigt werden:


  1. Freischalten.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  3. Spannungsfreiheit feststellen.
  4. Erden und Kurzschließen.
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Einen Dimmschalter richtig einbauen – die Vorbereitung

Um den Raum für den Einbau des Dimmers vorzubereiten, müssen vorab einige Dinge vorbereitet werden. Selbstverständlich können Sie als versierter Heim-Handwerker vorbereitende Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel den Kauf des benötigten Zubehörs. Um einen LED-Dimmer einzubauen, benötigen Sie einen Duspol (Spannungsprüfer),

passende Schraubendreher für die Anschlussschrauben und zur Befestigung. Zusätzlich bei einem Neueinbau ein Abisoliermesser, einen Seitenschneider und eine Abisolierzange. Auch die Schritte zur Vorbereitung sollten Sie einem Meisterbetrieb überlassen.

  • Die Stromversorgung des Raumes, in dem der Dimmer platziert werden soll, muss ausgeschaltet werden.
  • Mithilfe eines Spannungsprüfers sollte überprüft werden, ob die Leitung spannungsfrei ist, bevor mit dem Einbau begonnen wird.
  • Der vorhandene Schalter, der durch den Dimmer ausgetauscht werden soll, muss entfernt werden.
  • Vor dem Einbau des Dimmers ist es wichtig, die Spannung an den Anschlüssen der Unterputzdose zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine Spannung anliegt.

Dimmer nachrüsten & anschließen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Dimmer montiert werden. Ob Einbau oder der Austausch eines vorhandenen Schalters gegen einen Dimmer – das Prinzip bleibt im Grunde immer das Gleiche. Folgend die einzelnen Schritte, die zum Einbau nötig sind:

  1. Nach Entfernen der Abdeckungen wird der herkömmliche Ein- und Ausschalter aus der Unterputzdose herausgeschraubt. In der Regel ist das blaue Kabel als Nullleiter mit der Bezeichnung „N“ und das gelb-grüne Kabel als Erdungsdraht „PE“ nicht am Schalter angeschlossen.
  2. Die alten Kabel werden nun aus dem Schalter entfernt: Die braunen Kabel, die als Außenleiter oder Phase „L“ den Strom zum Schalter führen und von dort zur Lampe weitergeleitet werden, werden aus dem alten Schalter gezogen.
  3. Nun wird der Dimmer an den Stromkreis angeschlossen. Das braune/schwarze Kabel, das von der Stromquelle kommt, wird beim Dimmer in eine Klemme gesteckt, die mit der Bezeichnung „L“ gekennzeichnet ist. Das andere braune oder schwarze Kabel, das vom Dimmer zum Leuchtmittel führt, muss mit der Klemme verbunden werden, die mit einer Sinuskurve und einem nach rechts oben zeigendem Pfeil versehen ist.
  4. Der nun angeschlossene Dimmer wird in die Unterputzdose hineingeführt und dort mit Schrauben sicher befestigt. Die Abdeckplatte wird über die Achse des Drehreglers gelegt und mit einem Sicherungsring ebenfalls sicher festgeschraubt. Das Aufsetzen des Drehknopfs auf dieselbe Achse vollendet die Montage.

Lösungen für mögliche Probleme mit dem Dimmer

Wenn der Dimmer angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass dieser beim Betätigen anfängt zu Brummen, das Licht flackert oder das Licht sich nicht – wie gewünscht – dimmen lässt. Damit Sie diese Probleme schnell und unkompliziert beheben können und das stimmungsvoll gedimmte Licht genießen können, haben wir an folgend einige Tipps für Sie.

Das Licht flackert 

Überprüfen Sie zunächst, ob die Glühlampe fest in der Fassung sitzt. Locker sitzende Glühlampen können zu Flackern führen. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte es an einer lockeren Verbindung im Stromkreis liegen. Überprüfen Sie die Anschlüsse und ziehen Sie sie gegebenenfalls fest. Wenn das Flackern trotzdem anhält, könnte ein defekter Dimmer oder eine fehlerhafte Glühlampe die Ursache sein. In diesem Fall sollten Sie diese austauschen.

Das Licht lässt sich nicht dimmen 

Stellen Sie sicher, dass der Dimmer mit der richtigen Art von Leuchtmittel kompatibel ist. Nicht alle Dimmer sind für alle Arten von Glühlampen geeignet. Wenn der Dimmer mit LED- oder Energiesparlampen verwendet wird, muss er speziell für diese Lampen ausgelegt sein. Überprüfen Sie auch die Einstellungen des Dimmers und stellen Sie sicher, dass er nicht auf die maximale Helligkeit eingestellt ist.

Der Dimmer brummt 

Ein brummender Dimmer kann auf eine Überlastung hindeuten. Überprüfen Sie, ob die Gesamtleistung der angeschlossenen Lampen die maximale Kapazität des Dimmers überschreitet. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Anzahl der angeschlossenen Lampen oder verwenden Sie einen Dimmer mit einer höheren Kapazität. Ein brummender Dimmer kann auch auf eine lockere Montage hinweisen. Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie sie gegebenenfalls fest.

Stromkosten senken – so geht’s

Erfahren Sie, wie kleine Anpassungen im Alltag große Unterschiede machen können und wie Sie Ihr Zuhause energieeffizienter gestalten können. Entdecken Sie in unserem Ratgeberartikel „Strom sparen – unsere Tipps“ eine Vielzahl von überaus praktischen Informationen & Tricks, um Ihre Stromrechnungen zu senken.

FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema „Dimmer einbauen“

Nicht jeder Lichtschalter ist für den Einbau eines Dimmers geeignet. Dimmer erfordern spezielle Verkabelung und sind nicht mit allen Schaltern kompatibel.

Zwei Dimmer in eine Wechselschaltung einzubauen ist so nicht korrekt. Wenn Sie einen Dimmer von zwei Positionen in einem Raum bedienen möchten, können Sie einen Dimmer (Hauptstelle) und einen Taster (Nebenstelle) einbauen. Der Taster ersetzt einen Wechselschalter und steuert den Dimmer.

Normale Lampen können in der Regel an Dimmer angeschlossen werden, solange der Dimmer für die Art der Lampe geeignet ist. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Dimmer mit den verwendeten Glühlampen kompatibel ist, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.