Crimpen ohne Zange – so geht’s
In unserem Ratgeberbeitrag erfahren Sie, wie Sie elektrische Verbindungen sicher und effektiv herstellen können, auch wenn Ihnen eine Crimpzange fehlt. Entdecken Sie Alternativen für das Crimpen ohne Zange sowie nützliche Tipps & Tricks.
Was Crimpen bedeutet – eine kurze Erklärung des Begriffs
Das Wort „Crimpen“ bezeichnet das Zusammenfügen von Kabeln und Steckern oder Anschlussklemmen durch Quetschen und Druck. Das Crimpen wird eingesetzt, um eine stabile und sichere elektrische Verbindung herzustellen. Dieser Prozess wird in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten der Elektronik verwendet, um Kabel miteinander zu verbinden oder an Anschlüssen zu befestigen. Anwendungsgebiete, in denen die Technik eingesetzt wird, sind z.B. in der Elektrotechnik, der Telekommunikation und der Netzwerktechnik.
Die Crimpzange
Eine Crimpzange ist ein Werkzeug, das speziell für das „Zusammenquetschen“ von elektrischen Verbindungen entwickelt wurde. Sie besteht aus zwei Hebeln, die über eine Gelenkkonstruktion verbunden sind und an den Enden speziell geformte Backen oder Matrizen haben. Die Backen sind so gestaltet, dass sie den Kabelschuh, Stecker oder auch wahlweise Anschlussklemmen fest um das Kabel quetschen und so eine sichere elektrische Verbindung herstellen. Crimpwerkzeuge, die oftmals auch als Quetschzangen, Kabelschuhzangen oder Presszangen bezeichnet werden, gibt es in verschiedensten Ausführungen für unterschiedliche Arten von Crimpverbindungen und natürlich auch für unterschiedliche Kabelgrößen. Sie sind ein praktisches Werkzeug, dass oft zum Einsatz kommt.
Netzwerkdosen richtig anschließen
Sie stehen vor der Herausforderung, Ihr Heimnetzwerk zu erweitern oder zu verbessern und möchten eine Netzwerkdose anschließen? In unserem Ratgeberartikel erfahren Sie, wie genau Sie dabei vorgehen.
Worauf Sie beim Crimpen achten sollten
Beim Crimpen ist es von Bedeutung, dass die verwendeten Materialien zueinander passen – sowohl in Bezug auf ihre Größe als auch auf ihre Materialbeschaffenheit. Die Länge der abisolierten Kabel sollte angemessen sein, um sicherzustellen, dass der Kabelschuh oder Stecker passend sitzt. Beim Abisolieren des Kabels muss die Länge der freigelegten Drähte exakt zur Bauform der Crimphülse oder des Steckverbinders passen. Die Kabelenden dürfen weder zu lang noch zu kurz sein. Zudem ist es essentiell, die passende Crimpzange für den jeweiligen Kabelschuh oder Stecker zu verwenden, um eine solide und verlässliche Verbindung zu erreichen.
Die verschiedenen Crimp-Formen
Es gibt viele Arten von Crimps, die sich je nach Zweck und Art der Verbindung unterscheiden. Zu den typischen Crimp-Formen zählen beispielsweise runde und flache Varianten. Sie werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt, wie etwa für Kabelschuhe oder Steckverbinder. Es gibt spezielle Crimp-Formen wie Sechskant- oder W-Crimps, die jeweils spezifische Vorteile und Einsatzbereiche haben. Die Wahl der Crimp-Form richtet sich dabei immer nach den individuellen Anforderungen der Verbindung und den verwendeten Materialien. Im Folgenden eine Übersicht der Crimp-Arten.Crimpen ohne Zange – alternative Möglichkeiten
Wenn Sie kein Crimpwerkzeug zur Hand haben, ist es möglich, auch ohne eine spezielle Zange, Kabel und Steckverbinder zu verbinden. Bitte beachten Sie, dass diese alternativen Möglichkeiten zwar hilfreich sein können, sie aber nicht die gleiche Präzision und Zuverlässigkeit bieten, wie eine Crimpzange. Folgend zwei Alternativmethoden zum Crimpen ohne Zange:
Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Nutzung eines Hammers und einer stabilen, flachen Oberfläche. Dazu legen Sie den Kabelschuh auf die Fläche und platzieren das abisolierte Kabelende in den Kabelschuh. Anschließend schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer auf den Kabelschuh, um ihn fest um das Kabel zu quetschen. Achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen Druck.
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Kombizange zu verwenden. Setzen Sie das abisolierte Kabel in den Kabelschuh und drücken Sie den Kabelschuh mit der Kombizange vorsichtig zusammen. Diese Methode erfordert ebenfalls gleichmäßigen Druck, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Obwohl diese Methoden in bestimmten Situationen hilfreich sein können, bieten sie nicht die gleiche Präzision und Zuverlässigkeit wie eine speziell dafür entwickelte Crimpzange.
Wie Sie Kabelschuhpressen ohne Crimpzange befestigen können
Auch Kabelschuhe können ohne spezielle Zange befestigt werden. Doch auch hier gilt: Diese Methoden sind nützlich in Notfällen, bieten jedoch nicht die gleiche Präzision wie eine spezielle Crimpzange. Hier sind einige Optionen:
- Legen Sie den Kabelschuh auf eine stabile, flache Fläche und platzieren Sie das abisolierte Kabelende im Kabelschuh. Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer auf den Kabelschuh, um ihn fest um das Kabel zu quetschen. Achten Sie darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben, um eine sichere Verbindung zu erreichen.
- Setzen Sie das abisolierte Kabelende in den Kabelschuh und verwenden Sie eine Zange, um den Kabelschuh leicht zu quetschen. Nutzen Sie dann eine Schraubzwinge, um den Druck gleichmäßig zu erhöhen und den Kabelschuh fest um das Kabel zu drücken.
- Eine Kombizange kann ebenfalls verwendet werden, um den Kabelschuh manuell zu quetschen. Setzen Sie die Zange an den Kabelschuh an und drücken Sie die Griffe zusammen, um den Kabelschuh um das Kabel zu quetschen.
Aderendhülsen ohne Crimpzange befestigen
Aderendhülsen können notfalls auch ohne eine Crimpzange befestigt werden. Allerdings bieten diese Methoden ebenfalls nicht die gleiche Sicherheit wie eine spezielle Crimpzange. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer Kombizange. Dazu platzieren Sie das abisolierte Kabel in die Aderendhülse und drücken die Hülse mit der Kombizange zusammen. Es ist wichtig, gleichmäßigen Druck auszuüben, um eine feste Verbindung zu erreichen. Eine andere Methode ist die Verwendung eines Hammers und einer flachen Oberfläche. Hierbei legen Sie die Aderendhülse mit dem Kabel auf eine stabile Fläche und schlagen vorsichtig mit einem Hammer auf die Hülse, um sie um die Kabelader zu quetschen. Auch hierbei sollte der Druck gleichmäßig verteilt werden.
Worin unterscheiden sich eigentlich Kabel und Leitungen?
Wenn Sie sich ebenfalls diese Frage stellen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeberartikel „Kabel und Leitung der Unterschied“. Hier erfahren Sie alles dazu, was Sie wissen müssen.