Was ist ein Blitzableiter: Alles über Funktion, Installation und Kosten
In unserem Ratgeberbeitrag erfahren Sie, wie ein Blitzableiter funktioniert, wie er installiert wird, ob es eine Blitzschutz Pflicht gibt, wie viel die Installation kostet und warum ein Blitzschutz Ihr Zuhause sicherer macht.
Was genau ist ein Blitzableiter – und wie funktioniert er?
Blitzschutzanlagen dienen dazu, Gebäude und ihre Bewohner vor den Gefahren eines Blitzeinschlags zu schützen. Doch was ist ein Blitzableiter und woraus besteht er? Häufig wird umgangssprachlich nur von Blitzableitern gesprochen. Diese machen jedoch nur einen Teil der gesamten Anlage aus. Blitzschutzanlagen bestehen aus zwei Hauptteilen: dem Blitzableiter (äußerer Blitzschutz) und dem Überspannungsschutz (innerer Blitzschutz).
Äußerer und innerer Blitzschutz
Der äußere Blitzschutz ist auf dem Dach eines Gebäudes montiert und umfasst die Fangeinrichtung, die Blitzableiter genannt wird. Diese Einrichtung fängt Blitze auf, die sonst ins Gebäude einschlagen würden, und leitet den Blitzstrom sicher zur Erde ab. Die Ableitungen bestehen aus leitfähigen Materialien und führen entlang des Gebäudes zum Boden, wo der Blitz durch eine Erdungsanlage sicher verteilt wird. Blitzeinschläge in Leitungen der Energie- oder Telekommunikation können zu gefährlichen Überspannungen führen. Diese können elektrische Geräte beschädigen oder sogar zerstören. Aus diesem Grund ist ein innerer Blitzschutz erforderlich, der als Überspannungsschutz dient, um solche Schäden zu verhindern.
FI-Schalter & Überspannungsschutz
Ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist nicht dasselbe wie ein Überspannungsschutz, obwohl beide Komponenten zur Sicherheit elektrischer Installationen beitragen. Der FI-Schalter reagiert auf Fehlerströme im Stromkreis und schaltet diesen bei einem Fehlerstrom schnell ab. Ein Überspannungsschutz schützt elektrische Geräte und Installationen vor Spannungsspitzen, die durch Blitzeinschläge verursacht werden können. In unserem Ratgeberbeitrag “Wie funktioniert ein FI-Schalter" erfahren Sie, wie ein FI-Schalter funktioniert und warum er ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz vor elektrischen Gefahren spielt.
Blitzschutz Pflicht: Was Sie darüber wissen sollten
Für normale Wohngebäude in Deutschland besteht keine gesetzliche Verpflichtung, einen äußeren Blitzableiter zu installieren. Die Entscheidung hängt dabei von der individuellen Risikobewertung und den örtlichen Gegebenheiten ab. Für einige Gebäude besteht allerdings die Vorschrift, einen äußeren Blitzschutz zu installieren. Dazu zählen Gebäude mit Dächern aus Holz, Stroh oder Reet, sowie denkmalgeschützte Gebäude, Krankenhäuser oder andere öffentliche Einrichtungen, Gebäude mit einer Höhe von über 20 Metern und freistehende Gebäude auf Bergen.
Der innere Blitzschutz ist Pflicht
>Die Vorschriften für den inneren Blitzschutz unterscheiden sich von denen für den äußeren Blitzschutz auf dem Dach. Gemäß den aktualisierten Normen VDE 0100-443 und VDE 0100-534, ist der innere Überspannungsschutz seit 2016 verpflichtend. Nach einer kurzen Übergangszeit von zwei Jahren, muss jede neue oder modernisierte elektrische Anlage vor Überspannungsschäden geschützt sein. Zuvor galt diese Regelung nur für Gebäude mit großem Personenverkehr. Seit 2018 wurde die Norm auf Gebäude erweitert, in denen Geräte der Überspannungskategorien I und II verwendet werden, was auch Laptops, Monitore und Küchengeräte einschließt. Da diese Geräte in nahezu jedem Haushalt vorhanden sind, muss ein Schutz vor Überspannung auch in Wohngebäuden vorhanden sein. Beachten Sie, dass die Norm ausschließlich Neubauten, die nach Dezember 2018 errichtet wurden, betrifft. Für Bestandsgebäude gibt es keine Nachrüst-Pflicht, es sei denn, es werden Änderungen oder Erweiterungen an der Schaltanlage vorgenommen.
Die Blitzschutzanlagen-Installation
Sie können selbstständig einen Blitzableiter installieren, jedoch sollten Sie unbedingt beachten, dass die meisten Versicherungen diese nur anerkennen, wenn dieser von einem Fachbetrieb durchgeführt wird. Wenn Sie einen Blitzschutz montieren, ist es wichtig, die geltenden Vorschriften für Blitzschutzklassen zu beachten. Auch sollten Sie den Überspannungsschutz von einem Fachmann installieren lassen. Die regelmäßige Wartung eines Blitzableiters ist essenziell. Als Hausbesitzer sollten Sie Ihre Anlage alle vier bis fünf Jahre von einem Fachmann prüfen lassen, um eventuelle Defekte oder Fehlfunktionen zu identifizieren und zu beheben. Nach einem Blitzeinschlag sollte der Blitzschutz ebenfalls auf Funktion und mögliche Schäden überprüft werden.
Blitzschutz: Kosten, mit denen Sie rechnen können
Die Blitzschutz-Kosten variieren je nach Art der Installation und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Für eine Installation in einem Neubau können Sie durchschnittlich mit Kosten zwischen 2.000 und 3.000 EUR rechnen. Wenn Sie einen Blitzschutz nachrüsten, liegen die Kosten in der Regel etwas darunter, da die elektrischen Leitungen bereits vorhanden sind und einige vorbereitende Installationen möglicherweise bereits durchgeführt wurden.
Mögliche Gefahren ohne Blitzschutz
Ein Gewitter ohne Blitzableiter kann erhebliche Schäden und Gefahren verursachen. Tausende Ampere fließen durch das Haus, begleitet von Spannungen von bis zu 100 Millionen Volt. Die erzeugte Energie und Hitze führen oft zu Bränden, insbesondere im Dachbereich. Elektrische Geräte können beschädigt werden, und Menschen sind durch die möglichen Feuer gefährdet. Eine Installation von Blitzableiter und Überspannungsschutz kann viele Schäden verhindern.
Info - Brandschutzschalter
Brandschutzschalter sind dafür konzipiert, Brände zu verhindern, die durch Fehlerströme in elektrischen Installationen ausgelöst werden könnten. Ihre Installation ist in einigen Gebäuden verpflichtend. In unserem Beitrag Brandschutzschalter Pflicht erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Anforderungen zum Schutz von Gebäuden und deren Bewohnern vor Brandgefahren durch elektrische Fehler.
Fazit: Das gute Gefühl, sicher zu sein
Durch den Schutz vor direkten Blitzeinschlägen sowie vor indirekten Folgen wie Überspannungen können Gebäude und ihre Bewohner vor erheblichen Schäden und Gefahren geschützt werden. Ein angemessener Blitzschutz bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern schafft auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit in Gewitternähe.