Die eichrechtskonforme Ladesäule eMC3 hat zwei interne Typ 2- Ladesteckdosen. Da sie zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden kann, ist sie die perfekte Lösung für den öffentlichen Bereich. Das doppelt pulverbeschichtete Metallgehäuse ist spritzwasser- und staubgeschützt. Über die gerundete Abdeckung fließt Regenwasser nach hinten ab. Zur Montage der Ladesäule ist der Sockel so konzipiert, dass die eMC3 auf jedem Untergrund leicht zu verankern ist und zu schweben scheint. Die Kommunikation mit einem Dashboard mittels OCPP kann optional integriert werden. Die Ladesäule ist mit zwei Energiezählern, einem Haushaltszähler, einer Zählervorsicherung, einem Hausanschlusskasten, einem Überspannungsschutz und zwei Fehlerstromschutzschaltern (RCCB) Typ B ausgestattet.
Spezifikationen
Ausführung Anschluss Anlagenseite: 3-phasig
Eingangsspannung: 230 bis 400V
Frequenz: 50 Hz
Nennanschlussleistung: 44kW
Anzahl der Ladepunkte: 2
Max. Leistung pro Ladepunkt: 22kW
Breite: 590mm
Höhe: 1661mm
Tiefe: 220mm
Montageart: Bodenbefestigung
Anzahl der Ladesteckdosen Typ 2: 2
Mit Hausanschlusskasten (HAK): ja
Anzahl der Haushaltssteckdosen: 0
Anzahl der FI-Schalter Typ A: 0
Anzahl der FI-Schalter Typ B: 2
DC-Fehlerstromerkennung: ja
Schützkontakt-Verschweiß-Erkennung: ja
Mit Leitungsschutzschalter: ja
Vernetzbar als Master: ja
Vernetzbar als Extender: ja
Vernetzbar über LAN: ja
Vernetzbar über WLAN: ja
LTE: ja
Mit Energiezähler: ja
Mit integriertem RFID-Kartenleser: ja
Statisches Lastmanagement integriert: ja
Geeignet für dynamisches Lastmanagement: ja
Open Charge Point Protocol (OCPP) Version: 1.6
Mit Display: ja
Werkstoff des Gehäuses: Stahl
Schutzart (IP): IP44
Schlagfestigkeit: IK10
Anschließbarer Leiterquerschnitt: 2,5 bis 70mm²
Mit MID-kompatiblem Energiezähler: ja
Eichrechtskonform: ja
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Die eichrechtskonforme Ladesäule eMC3 hat zwei interne Typ 2- Ladesteckdosen. Da sie zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden kann, ist sie die perfekte Lösung für den öffentlichen Bereich. Das doppelt pulverbeschichtete Metallgehäuse ist spritzwasser- und staubgeschützt. Über die gerundete Abdeckung fließt Regenwasser nach hinten ab. Zur Montage der Ladesäule ist der Sockel so konzipiert, dass die eMC3 auf jedem Untergrund leicht zu verankern ist und zu schweben scheint. Die Kommunikation mit einem Dashboard mittels OCPP kann optional integriert werden. Die Ladesäule ist mit zwei Energiezählern, einem Haushaltszähler, einer Zählervorsicherung, einem Hausanschlusskasten, einem Überspannungsschutz und zwei Fehlerstromschutzschaltern (RCCB) Typ B ausgestattet.
Spezifikationen
Ausführung Anschluss Anlagenseite: 3-phasig
Eingangsspannung: 230 bis 400V
Frequenz: 50 Hz
Nennanschlussleistung: 44kW
Anzahl der Ladepunkte: 2
Max. Leistung pro Ladepunkt: 22kW
Breite: 590mm
Höhe: 1661mm
Tiefe: 220mm
Montageart: Bodenbefestigung
Anzahl der Ladesteckdosen Typ 2: 2
Mit Hausanschlusskasten (HAK): ja
Anzahl der Haushaltssteckdosen: 0
Anzahl der FI-Schalter Typ A: 0
Anzahl der FI-Schalter Typ B: 2
DC-Fehlerstromerkennung: ja
Schützkontakt-Verschweiß-Erkennung: ja
Mit Leitungsschutzschalter: ja
Vernetzbar als Master: ja
Vernetzbar als Extender: ja
Vernetzbar über LAN: ja
Vernetzbar über WLAN: ja
LTE: ja
Mit Energiezähler: ja
Mit integriertem RFID-Kartenleser: ja
Statisches Lastmanagement integriert: ja
Geeignet für dynamisches Lastmanagement: ja
Open Charge Point Protocol (OCPP) Version: 1.6
Mit Display: ja
Werkstoff des Gehäuses: Stahl
Schutzart (IP): IP44
Schlagfestigkeit: IK10
Anschließbarer Leiterquerschnitt: 2,5 bis 70mm²
Mit MID-kompatiblem Energiezähler: ja
Eichrechtskonform: ja
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Ladestation E-Mobility
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
ABL GmbH
Albert-Büttner-Straße 11
91207 Lauf
Deutschland
info@abl.deAngaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
10.226,15 €*