Fan Coil Aktor zur Ansteuerung von Gebläsekonvektoren (Fan Coil Units), die zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt werden. Der Aktor empfängt Telegramme zum Beispiel von einem Raumtemperaturregler und setzt die Stellgrößentelegramme in dazu äquivalente Lüfterstufen und Ventilstellungen um. Montage auf DIN-Hutschiene. Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS3.0d empfohlen.
Funktionen:
- Anschluss eines Gebläsekonvektors mit bis zu 6 Lüfterstufen oder Anschluss von zwei Gebläsekonvektoren mit jeweils bis zu 3 Lüfterstufen bei 2-Rohr-Systemen.
- Handbedienung für manuelle Bedienung oder Baustellenbetrieb ohne Busspannung
- Betriebsarten für Heiz-, Kühl- oder kombinierten Heiz-/Kühlbetrieb
- 2-Rohr- oder 4-Rohr-Betrieb. 2-Rohr-System heizt oder kühlt über eine gemeinsamen Wasserkreislauf. 4-Rohr-System besteht aus getrennten Vor- und Rücklauf für das Heiz- und Kühlsystem.
- einzelnes oder hierarchisches Schalten der Lüfterstufen
- Rückmeldung, Ausgangsanzeige, Sperrfunktion für jeden Kanal, Stufenbegrenzung
- Verhalten bei Busspannungsausfall oder Bus-/Netzspannungsausfall und nach einem ETS-Programmiervorgang konfigurierbar
- Grenzwerte einstellbar
- zyklisches oder ereignisorientiertem Senden
- freie Kanäle können für Schaltfunktionen zum Beispiel Raumbeleuchtung genutzt werden
Spezifikationen:
- Produktfamilie: Heizung, Klima, Lüftung
- Produkttyp: FanCoil
Schaltkontakt: µ-Kontakt, potentialfreier Schließer
Schaltvermögen AC 230 V: 10 A / AC 1 bzw. 10 A / AC 3
Max. Einschaltstrom: 800 A, 200 µs; 165 A, 20 ms
Anschlussleistung:
- 2300 W Ohmsche Last
- 10 A, max. 140 µF Kapazitive Last AC 230 V
- 2300 W Glühlampen
- 2300 W HV-Halogen
- 1200 VA NV-Halogen, gewickelter Trafo
- 1500 W NV-Halogen, Gira Tronic-Trafo
- 1000 VA Leuchtstofflampen, unkompensiert
- 2300 VA Leuchstofflampen Duo-Schaltung
- 1160 VA Leuchstofflampen parallel kompensiert
- 1000 W Quecksilberdampflampen unkompensiert
- 1160 W Quecksilberdampflampen parallel kompensiert
Anschlüsse:
- Instabus über Anschluss- und Abzweigklemme 0595 00
- Last über Schraubklemmen
- 0,5 bis 4 mm² eindrähtig
- 0,35 bis 4 mm² feindrähtig ohne Aderendhülse
- 0,14 bis 2,5 mm² feindrähtig mit Aderendhülse
Abmessungen: REG Gerät mit 4 TE
Der FanCoil-Aktor ermöglicht die elektrische Ansteuerung von einem oder zwei Gebläsekonvek-toren (FanCoil Units). Gebläsekonvektoren werden zum bedarfsorientierten Heizen oder Kühlen von Räumen eingesetzt und lassen sich - genau wie herkömmliche Radiatoren - überall dort installieren, wo eine zentrale Wärme- und/oder Kälteversorgung installiert ist. Die Luftumwälzung wird in diesen Geräten durch ein Gebläse unterstützt. Dabei wird die Raumluft über geräuscharme Ventilatoren an den Wärmetauschern vorbeigeführt. Zur Steuerung der Gebläseleistung sind die Ventilatoren meist in bis zu 6 Drehzahlstufen schaltbar. Abhängig von der Geräteausführung werden Gebläsekonvektoren in 2-Rohr-Systemen (nur Heizen, nur Kühlen oder Heizen und Kühlen über ein gemeinsames Rohrleitungssystem) oder alternativ in 4-Rohr-Systemen (Heizen und Kühlen über getrennte Rohrleitungen) eingesetzt. Der FanCoil-Aktor unterstützt beide Rohrleitungs-Prinzipien.Der FanCoil-Aktor empfängt in der Regel Stellgrößentelegramme, beispielsweise von Raum-temperaturreglern, und setzt diese Stellgrößenvorgaben in dazu äquivalente Lüfterstufen um. Zudem steuert der FanCoil-Aktor über eine Betriebsartenvorgabe oder alternativ direkt über getrennte Stellgrößenvorgaben die Ventile im Gebläsekonvektor an, welche die Heiz- oder Kühlleitung(en) bedarfsorientiert öffnen oder schließen. Zusätzlich ermöglicht der FanCoil-Aktor auch eine manuelle Ansteuerung des Gebläselüfters, wodurch reine Lüftungsfunktionen ohne Heiz- oder Kühlbetrieb oder eine individuelle Raumlüftung bei aktiver Heizung oder Kühlung praktizierbar ist. Diese Funktion ist beispielsweise für Hotelzimmer oder Schulungs- und Büroräume interessant. Die manuelle Steuerung kann dabei über Tastsensoren oder Bedientableaus erfolgen.Mit den Bedienelementen (4 Drucktasten) auf der Vorderseite des Gerätes können die Relais des Aktors durch Handbedienung parallel zum KNX / EIB, auch ohne Busspannung oder im un-programmierten Zustand ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch wird eine schnelle Funktions-prüfung der angeschlossenen Ventile und Lüfter ermöglicht.Darüber hinaus können die Vorzugslagen der Relais bei Busspannungsausfall oder bei Bus oder Netzspannungswiederkehr separat eingestellt werden. Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS3.0d empfohlen. Nur bei Verwendung dieser ETS-Patchversion oder neuerer Versionen sind Vorteile in Bezug zum Download (verkürzte Ladezeiten) und Parameter-Projektierung nutzbar. Für die ETS2 und ältere Versionen der ETS3 ist eine separate Produktdatenbank verfügbar.Der FanCoil-Aktor verfügt über einen von der angeschlossenen Last unabhängigen Netzspan-nungsanschluss zur Eigenversorgung. Zur Ansteuerung der Ausgänge muss stets die 230 V-Netzspannung am Versorgungsanschluss eingeschaltet sein. Die Versorgung der Gerä-teelektronik (BCU mit Applikationsprogramm) erfolgt aus der Busspannung oder aus der NetzspannungDas Gerät ist zur Montage auf Hutschiene in geschlossenen Kleingehäusen oder Starkstrom-verteilern in festen Installationen in trockenen Innenräumen vorgesehen.
Bedienungsanleitung beachten
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Fan Coil Aktor zur Ansteuerung von Gebläsekonvektoren (Fan Coil Units), die zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt werden. Der Aktor empfängt Telegramme zum Beispiel von einem Raumtemperaturregler und setzt die Stellgrößentelegramme in dazu äquivalente Lüfterstufen und Ventilstellungen um. Montage auf DIN-Hutschiene. Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS3.0d empfohlen.
Funktionen:
- Anschluss eines Gebläsekonvektors mit bis zu 6 Lüfterstufen oder Anschluss von zwei Gebläsekonvektoren mit jeweils bis zu 3 Lüfterstufen bei 2-Rohr-Systemen.
- Handbedienung für manuelle Bedienung oder Baustellenbetrieb ohne Busspannung
- Betriebsarten für Heiz-, Kühl- oder kombinierten Heiz-/Kühlbetrieb
- 2-Rohr- oder 4-Rohr-Betrieb. 2-Rohr-System heizt oder kühlt über eine gemeinsamen Wasserkreislauf. 4-Rohr-System besteht aus getrennten Vor- und Rücklauf für das Heiz- und Kühlsystem.
- einzelnes oder hierarchisches Schalten der Lüfterstufen
- Rückmeldung, Ausgangsanzeige, Sperrfunktion für jeden Kanal, Stufenbegrenzung
- Verhalten bei Busspannungsausfall oder Bus-/Netzspannungsausfall und nach einem ETS-Programmiervorgang konfigurierbar
- Grenzwerte einstellbar
- zyklisches oder ereignisorientiertem Senden
- freie Kanäle können für Schaltfunktionen zum Beispiel Raumbeleuchtung genutzt werden
Spezifikationen:
- Produktfamilie: Heizung, Klima, Lüftung
- Produkttyp: FanCoil
Schaltkontakt: µ-Kontakt, potentialfreier Schließer
Schaltvermögen AC 230 V: 10 A / AC 1 bzw. 10 A / AC 3
Max. Einschaltstrom: 800 A, 200 µs; 165 A, 20 ms
Anschlussleistung:
- 2300 W Ohmsche Last
- 10 A, max. 140 µF Kapazitive Last AC 230 V
- 2300 W Glühlampen
- 2300 W HV-Halogen
- 1200 VA NV-Halogen, gewickelter Trafo
- 1500 W NV-Halogen, Gira Tronic-Trafo
- 1000 VA Leuchtstofflampen, unkompensiert
- 2300 VA Leuchstofflampen Duo-Schaltung
- 1160 VA Leuchstofflampen parallel kompensiert
- 1000 W Quecksilberdampflampen unkompensiert
- 1160 W Quecksilberdampflampen parallel kompensiert
Anschlüsse:
- Instabus über Anschluss- und Abzweigklemme 0595 00
- Last über Schraubklemmen
- 0,5 bis 4 mm² eindrähtig
- 0,35 bis 4 mm² feindrähtig ohne Aderendhülse
- 0,14 bis 2,5 mm² feindrähtig mit Aderendhülse
Abmessungen: REG Gerät mit 4 TE
Der FanCoil-Aktor ermöglicht die elektrische Ansteuerung von einem oder zwei Gebläsekonvek-toren (FanCoil Units). Gebläsekonvektoren werden zum bedarfsorientierten Heizen oder Kühlen von Räumen eingesetzt und lassen sich - genau wie herkömmliche Radiatoren - überall dort installieren, wo eine zentrale Wärme- und/oder Kälteversorgung installiert ist. Die Luftumwälzung wird in diesen Geräten durch ein Gebläse unterstützt. Dabei wird die Raumluft über geräuscharme Ventilatoren an den Wärmetauschern vorbeigeführt. Zur Steuerung der Gebläseleistung sind die Ventilatoren meist in bis zu 6 Drehzahlstufen schaltbar. Abhängig von der Geräteausführung werden Gebläsekonvektoren in 2-Rohr-Systemen (nur Heizen, nur Kühlen oder Heizen und Kühlen über ein gemeinsames Rohrleitungssystem) oder alternativ in 4-Rohr-Systemen (Heizen und Kühlen über getrennte Rohrleitungen) eingesetzt. Der FanCoil-Aktor unterstützt beide Rohrleitungs-Prinzipien.Der FanCoil-Aktor empfängt in der Regel Stellgrößentelegramme, beispielsweise von Raum-temperaturreglern, und setzt diese Stellgrößenvorgaben in dazu äquivalente Lüfterstufen um. Zudem steuert der FanCoil-Aktor über eine Betriebsartenvorgabe oder alternativ direkt über getrennte Stellgrößenvorgaben die Ventile im Gebläsekonvektor an, welche die Heiz- oder Kühlleitung(en) bedarfsorientiert öffnen oder schließen. Zusätzlich ermöglicht der FanCoil-Aktor auch eine manuelle Ansteuerung des Gebläselüfters, wodurch reine Lüftungsfunktionen ohne Heiz- oder Kühlbetrieb oder eine individuelle Raumlüftung bei aktiver Heizung oder Kühlung praktizierbar ist. Diese Funktion ist beispielsweise für Hotelzimmer oder Schulungs- und Büroräume interessant. Die manuelle Steuerung kann dabei über Tastsensoren oder Bedientableaus erfolgen.Mit den Bedienelementen (4 Drucktasten) auf der Vorderseite des Gerätes können die Relais des Aktors durch Handbedienung parallel zum KNX / EIB, auch ohne Busspannung oder im un-programmierten Zustand ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch wird eine schnelle Funktions-prüfung der angeschlossenen Ventile und Lüfter ermöglicht.Darüber hinaus können die Vorzugslagen der Relais bei Busspannungsausfall oder bei Bus oder Netzspannungswiederkehr separat eingestellt werden. Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS3.0d empfohlen. Nur bei Verwendung dieser ETS-Patchversion oder neuerer Versionen sind Vorteile in Bezug zum Download (verkürzte Ladezeiten) und Parameter-Projektierung nutzbar. Für die ETS2 und ältere Versionen der ETS3 ist eine separate Produktdatenbank verfügbar.Der FanCoil-Aktor verfügt über einen von der angeschlossenen Last unabhängigen Netzspan-nungsanschluss zur Eigenversorgung. Zur Ansteuerung der Ausgänge muss stets die 230 V-Netzspannung am Versorgungsanschluss eingeschaltet sein. Die Versorgung der Gerä-teelektronik (BCU mit Applikationsprogramm) erfolgt aus der Busspannung oder aus der NetzspannungDas Gerät ist zur Montage auf Hutschiene in geschlossenen Kleingehäusen oder Starkstrom-verteilern in festen Installationen in trockenen Innenräumen vorgesehen.
Bedienungsanleitung beachten
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Bussystem-Schaltaktor
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstraße 12
42477 Radevormwald
Deutschland
info@gira.deAngaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.