- Die KNX Wetterstation erfasst die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag, Globalstrahlung, Temperatur, Dämmerung, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und mit vier Sensoren richtungsabhängig die
Helligkeit.
- Mit den gemessenen Daten wird der Maximalwert der Helligkeitssensoren, absolute Luftfeuchte, gefühlte Temperatur und Behaglichkeit berechnet.
- Einsatzgebiet ist die automatische, witterungsabhängige Beschattungssteuerung speziell für den Heimbereich.
- Die Wetterstation überwacht sich in einigen wichtigen Funktionen selbst und meldet entsprechende Fehler selbstständig über Meldeobjekte auf den Bus.
- Überwachung der anliegenden Spannung. Der Ausfall wird über ein Kommunikationsobjekt auf den Bus gemeldet.
- Mit integrierter Busankopplung.
- Montage im Außenbereich auf einem Mast oder an der Wand.
- Die Position des Montageorts kann über GPS bestimmt werden.
Funktionen
- Zwei Grenzwerte mit einstellbarer Hysterese pro Sensor können intern parametriert oder als 8-Bit- bzw. als 16-Bit-Werte vorgegeben werden.
- Die Teach-In-Funktion ermöglicht das Übernehmen des aktuellen Messwertes zu einem Grenzwert.
- Alle Grenzwertobjekte haben eine parametrierbare Ein- und Ausschaltverzögerung.
- 16 Logikgatter (UND, UND mit Rückführung, ODER, Exklusiv-ODER, NAND, NOR)
mit bis zu 4 Eingängen für externe und interne 1 Bit Werte.
- 4 Sperrglieder zum Sperren von Funktionen oder manueller Bedienung.
- Eine automatische Beschattungssteuerung von bis zu 8 Fassaden kann mit einer sonnenstandsabhängigen Nachführung der Lamellen und einer Behanghöhensteuerung realisiert werden.
- Die Ausgabe aller Werte kann bei Wertänderung und zyklisch erfolgen. Die Ausgänge der Sperrglieder können nur bei Wertänderung gesendet werden.
- Die Kaskadierung von Wetterstationen ist über die Logikfunktionen möglich. Dies ist zur Funktionserweiterung (Messung der Windstärke an verschiedenen Fassaden) oder um eine stark erhöhte Funktionssicherheit durch Redundanzen zu empfehlen.
Spezifikationen:
KNX Medium: TP1-256
Versorgung
- Nennspannung: AC 24 V SELV (+/- 10%)
- Nennspannung: DC 21 bis 32 V SELV
- Stromaufnahme: 100 bis 400 mA
Anschlussleitung
- Leitungstyp: LiYCY 4xAWG26
- Leitungslänge: 5 m
- Gesamtlänge pro Linie: 15 m
Anzahl Wetterstationen: max. 3 (pro Linie)
Umgebungstemperatur: -30 °C bis +60 °C
Schutzart: IP44
Schutzklasse: III
Windrichtungssensor
- Messbereich: 1 bis 360°
- Auflösung: 1°
- Genauigkeit: +/-10°
Windgeschwindigkeitssensor
- Messbereich: 0 bis 40 m/s
- Auflösung: 0,1 m/s
- Genauigkeit (≤ 10 m/s): +/- 1 m/s
- Genauigkeit (≥ 10 m/s): +/- 5 %
Temperatursensor
- Messbereich: -30 °C bis +60 °C
- Auflösung: 0,1 K
- Genauigkeit: +/- 1 K
Niederschlagssensor
- Messbereich: ja / nein
- Genauigkeit: feiner Nieselregen
Helligkeitssensoren
- Anzahl: 4
- Messbereich: 0 bis 150 klx
- Auflösung: 1 klx
- Genauigkeit: +/-3 %
Dämmerungssensor
- Messbereich: 0 bis 900 lx
- Auflösung: 1 lx
- Genauigkeit: +/-10 lx
Luftdrucksensor
- Messbereich: 300 bis 1100 hPa
- Auflösung: 0,01 hPa
- Genauigkeit: +/-0,5 hPa,
Feuchtesensor
- Messbereich: 0 bis 100 % rel. Feuchte
- Auflösung: 0,1 % rel. Feuchte
- Genauigkeit: +/-10 % rel. Feuchte (20 °C)
- abs. Feuchte: 0 bis 400 g/m³
- Auflösung: 0,01 g/m³
Globalstrahlung
- Messbereich: 0 bis 1300 W/m²
- Auflösung: 1 W/m²
- Genauigkeit: +/-10 %
Hinweise:
- Gemessene Werte gelten für den Montageort. Abweichungen zu anderen Wetterdiensten sind möglich.
- Alle Genauigkeitsangaben der Messwerte beziehen sich auf den jeweiligen Messbereichsendwert.
Abmessungen in mm:
Ø 130 x H 68
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
- Die KNX Wetterstation erfasst die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag, Globalstrahlung, Temperatur, Dämmerung, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und mit vier Sensoren richtungsabhängig die
Helligkeit.
- Mit den gemessenen Daten wird der Maximalwert der Helligkeitssensoren, absolute Luftfeuchte, gefühlte Temperatur und Behaglichkeit berechnet.
- Einsatzgebiet ist die automatische, witterungsabhängige Beschattungssteuerung speziell für den Heimbereich.
- Die Wetterstation überwacht sich in einigen wichtigen Funktionen selbst und meldet entsprechende Fehler selbstständig über Meldeobjekte auf den Bus.
- Überwachung der anliegenden Spannung. Der Ausfall wird über ein Kommunikationsobjekt auf den Bus gemeldet.
- Mit integrierter Busankopplung.
- Montage im Außenbereich auf einem Mast oder an der Wand.
- Die Position des Montageorts kann über GPS bestimmt werden.
Funktionen
- Zwei Grenzwerte mit einstellbarer Hysterese pro Sensor können intern parametriert oder als 8-Bit- bzw. als 16-Bit-Werte vorgegeben werden.
- Die Teach-In-Funktion ermöglicht das Übernehmen des aktuellen Messwertes zu einem Grenzwert.
- Alle Grenzwertobjekte haben eine parametrierbare Ein- und Ausschaltverzögerung.
- 16 Logikgatter (UND, UND mit Rückführung, ODER, Exklusiv-ODER, NAND, NOR)
mit bis zu 4 Eingängen für externe und interne 1 Bit Werte.
- 4 Sperrglieder zum Sperren von Funktionen oder manueller Bedienung.
- Eine automatische Beschattungssteuerung von bis zu 8 Fassaden kann mit einer sonnenstandsabhängigen Nachführung der Lamellen und einer Behanghöhensteuerung realisiert werden.
- Die Ausgabe aller Werte kann bei Wertänderung und zyklisch erfolgen. Die Ausgänge der Sperrglieder können nur bei Wertänderung gesendet werden.
- Die Kaskadierung von Wetterstationen ist über die Logikfunktionen möglich. Dies ist zur Funktionserweiterung (Messung der Windstärke an verschiedenen Fassaden) oder um eine stark erhöhte Funktionssicherheit durch Redundanzen zu empfehlen.
Spezifikationen:
KNX Medium: TP1-256
Versorgung
- Nennspannung: AC 24 V SELV (+/- 10%)
- Nennspannung: DC 21 bis 32 V SELV
- Stromaufnahme: 100 bis 400 mA
Anschlussleitung
- Leitungstyp: LiYCY 4xAWG26
- Leitungslänge: 5 m
- Gesamtlänge pro Linie: 15 m
Anzahl Wetterstationen: max. 3 (pro Linie)
Umgebungstemperatur: -30 °C bis +60 °C
Schutzart: IP44
Schutzklasse: III
Windrichtungssensor
- Messbereich: 1 bis 360°
- Auflösung: 1°
- Genauigkeit: +/-10°
Windgeschwindigkeitssensor
- Messbereich: 0 bis 40 m/s
- Auflösung: 0,1 m/s
- Genauigkeit (≤ 10 m/s): +/- 1 m/s
- Genauigkeit (≥ 10 m/s): +/- 5 %
Temperatursensor
- Messbereich: -30 °C bis +60 °C
- Auflösung: 0,1 K
- Genauigkeit: +/- 1 K
Niederschlagssensor
- Messbereich: ja / nein
- Genauigkeit: feiner Nieselregen
Helligkeitssensoren
- Anzahl: 4
- Messbereich: 0 bis 150 klx
- Auflösung: 1 klx
- Genauigkeit: +/-3 %
Dämmerungssensor
- Messbereich: 0 bis 900 lx
- Auflösung: 1 lx
- Genauigkeit: +/-10 lx
Luftdrucksensor
- Messbereich: 300 bis 1100 hPa
- Auflösung: 0,01 hPa
- Genauigkeit: +/-0,5 hPa,
Feuchtesensor
- Messbereich: 0 bis 100 % rel. Feuchte
- Auflösung: 0,1 % rel. Feuchte
- Genauigkeit: +/-10 % rel. Feuchte (20 °C)
- abs. Feuchte: 0 bis 400 g/m³
- Auflösung: 0,01 g/m³
Globalstrahlung
- Messbereich: 0 bis 1300 W/m²
- Auflösung: 1 W/m²
- Genauigkeit: +/-10 %
Hinweise:
- Gemessene Werte gelten für den Montageort. Abweichungen zu anderen Wetterdiensten sind möglich.
- Alle Genauigkeitsangaben der Messwerte beziehen sich auf den jeweiligen Messbereichsendwert.
Abmessungen in mm:
Ø 130 x H 68
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Bussystem-Physikalischer Sensor
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstraße 12
42477 Radevormwald
Deutschland
info@gira.deAngaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.